Liebes Publikum, wir freuen uns, Sie bei uns im Salon begrüßen zu können. Karten erhalten Sie im Vorverkauf beim Buchladen Annabee oder bei uns an der Abendkasse. Herzliche Grüße vom Salon-Team!
»Laufendes Verfahren«
Ein Roman zum Ungenügen der Sprache: der NSU-Prozess literarisch
Kathrin Röggla (Autorin) | Mo | 2.10.2023 | 20 Uhr | Conti-Foyer
Eine rassistische Mordserie, jahrelang unaufgeklärt, mitten in Deutschland. Dafür musste das OLG München beim NSU-Prozess die richtigen Worte finden; auch hier galt die Strafprozessordnung: »Ausschließlich derjenige Stoff, der in der Hauptverhandlung mündlich vorgetragen und erörtert wurde, darf Grundlage des Urteils sein.« Also wurden Worte gefunden, 438 Verhandlungstage lang: Leichenpositionsveränderung, Gesichtsdurchschuss, Erstickungskomponenten… Weniger detailliert bzw. gar nicht kam zu Sprache, wie dieser Nazi-Terror möglich war: »Umfeldzeugen« schwiegen, Staatsschützer blieben ohne Aussagegenehmigung. Um das Unfassbare in Worte zu fassen, hat Kathrin Röggla jetzt mit ihrem Roman Laufendes Verfahren einen fruchtbareren Ansatz gewählt: die Literatur. Sie hat dabei auf ihre seit Jahren hochgelobte Sprachkunst gesetzt und im Roman ein literarisches »Wir« zu Wort kommen lassen – uns alle als Zuschauer:innen einer Verhandlung, zu der Salon-Moderator Jens Meyer-Kovac noch jede Menge Fragen hat. Eintritt 12/6 €
Literaturhochhaus
»Judenfetisch«
Unorthodox und kein Ende: Was heißt »Jüdischsein«?
Deborah Feldman (Autorin) | Mo | 9.10.2023 | 20 Uhr | Conti-Foyer
Kann sein, dass Sie Deborah Feldmans Geschichte kennen. Vielleicht haben Sie ihren Weltbestseller Unorthodox gelesen oder die gleichnamige Netflix-Serie gesehen. Die Geschichte des Mädchens, das bei ihren Großeltern, Holocaust-Überlebenden aus Ungarn, in der chassidischen, streng religiösen Satmarer-Gemeinde in Williamsburg, NYC, aufwuchs, heimlich Literatur studierte und mit ihrem Sohn nach Berlin auf- bzw.
ausbrach – sie war zu unglaublich, um nicht wahr zu sein. Aber, was ist »wahr«? Was ist Feldmans »wahre« Identität, in Berlin, als Berlinerin? Wie kommt es, »dass dieses Deutschwerden, worum ich mich so fleißig bemüht habe, mich zu meinem Judentum wieder zurückschob wie zu einer unerfüllten Pflicht, die kein Vertagen mehr duldet?« Eine der Fragen, die Feldman in ihrem neuen Buch Judenfetisch umtreibt. Moderator Joachim Dicks von NDR Kultur hat die anderen. Eintritt 12/6 €
DER NORDEN LIEST: Sendetermin NDR Kultur »Sonntagsstudio« 17.12., 20 Uhr.
Literaturhochhaus
Aktuelles Programm

Unser aktuelles Programm als PDF zum Herunterladen | Motiv: © »Reindeer« von Toni Demuro, www.tonidemuro.com
Newsletter
Mitglied werden
Karten
Ermäßigter Eintritt für Schüler*nnen, Studierende und Azubis sowie Inhaber*nnen des HannoverAktivPass, eines Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. 1 Euro Rabatt mit NDR Kultur Karte.