NEU: KARTEN IM VORVERKAUF SIND JETZT AUCH ONLINE ERHÄLTLICH ÜBER RAUSGEGANGEN.

Liebes Publikum, Karten für unsere Veranstaltungen im Vorverkauf gibt es beim Buchladen Annabee in der Stephanusstr. 12-14 (0511 131 81 39) und online über Rausgegangen – oder direkt an der Abendkasse. Herzliche Grüße, Ihr Salon-Team

»Kassandra in Mogadischu«

Jirro: Der Schmerz der Diaspora und die Hoffnung des Erzählens

Igiaba Scego (Autorin) | Mo | 20.1.2025 | 20 Uhr | Conti-Foyer

© S. Filippini

Wer ist man, wenn Familie, Herkunft oder das Land, in dem man lebt, einen bis ins Mark prägen? Wenn Entwurzelung, Bürgerkrieg, Traumata und das Leben in der Diaspora die Biografien der (Groß-)Eltern bestimmt haben? Wenn die Geschichte des Landes, aus dem die Familie stammt, so eng verwoben ist mit der Geschichte des Landes, in dem die Familie heute lebt? Geschichten, die sich durch Ausbeutung und Gewalt definieren? In ihrem autofiktionalen Roman Kassandra in Mogadischu geht Igiaba Scego, »Italiens zurzeit wohl interessanteste Schriftstellerin« (Spiegel), diesen Fragen nach. Während der Familie eine gemeinsame Sprache fehlt, findet Scego, einer christawolfschen Kassandra gleich, die Worte, die geschehenem Unrecht ihre Bitterkeit nehmen und Vergebung ermöglichen. Wie ihr das gelingt, fragt Salon-Moderatorin Mariel Reichard; die deutschen Textpassagen liest die Schauspielerin Denise M’Baye.​ Eintritt: 12/6 €

Simultan gedolmetscht

Atlas der Literaturen

Karten gibt es im Vorverkauf beim Buchladen Annabee und online über Rausgegangen oder an der Abendkasse.

Warum ›Nie wieder‹ jetzt sein muss!

Kontinuitäten rechter und rassistischer Gewalt

Karim Fereidooni (Rassismusforscher), Zuher Jazmati (VBRG e. V.), Andrea Röpke (Rechtsextremismusexpertin) | Mo | 27.1.2025 | 20 Uhr | Conti-Foyer

Die NSU-Morde, der Mord am Politiker Walter Lübcke oder der ägyptischen Apothekerin Marwa El-Sherbini, Halle und Hanau — rechte und rassistische Gewalt zieht sich kontinuierlich durch die deutsche Geschichte. Zurecht gilt die Forderung: Nie wieder muss jetzt sein! Rechter Terror und Rassismus müssen benannt und konsequent geahndet werden. Auch das Salon-Praxisseminar will mit dieser Veranstaltung für klares Handeln gegen strukturellen Rassismus und seine Folgen plädieren. Mit diesen setzt sich der VBRG (Verband für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt) täglich auseinander und hilft, wo er kann. Doch »Rassismus fängt nicht mit Körperverletzung an, sondern mit der Skepsis darüber, ob jemand aufgrund seines Vornamens oder seines Aussehens zu unserer Gesellschaft gehört«, so der Rassismusforscher Karim Fereidooni. Wo er anfängt, wo er endet und was es gegen ihn braucht, diskutieren Karim Fereidooni und Zuher Jazmati (VBRG) mit der Journalistin und Rechtsextremismusexpertin Andrea Röpke. Eintritt: 12/6 €

Spielfeld Gesellschaft

Karten gibt es im Vorverkauf beim Buchladen Annabee und online über Rausgegangen oder an der Abendkasse.

Aktuelles Programm

Programm 2024/2

Unser Programm 2024/2 (PDF)
Plakatmotiv: »Ocean Drifter« von Ryan Stalker.

Social Media

Karten

Karten zu unseren Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf beim Buchladen Annabee (Stephanusstr. 12-14, 30449 Hannover) und online über Rausgegangen sowie bei uns an der Abendkasse, die am Veranstaltungstag ab 19.30 Uhr öffnet.

Ermäßigter Eintritt für Schüler:nnen, Studierende und Azubis sowie Inhaber:nnen des HannoverAktivPass, eines Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises.

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben Sie so auf dem Laufenden. | Jetzt abonnieren

Mitglied werden

FREIER Eintritt zu allen Salon-Veranstaltungen! Mit der Jahresmitgliedschaft im Förderkreis Literarischer Salon e.V. | Jetzt Mitglied werden