Liebes Publikum, Karten für unsere Veranstaltungen im Vorverkauf gibt es beim Buchladen Annabee in der Stephanusstr. 12-14 (0511 131 81 39) oder direkt an der Abendkasse. Herzliche Grüße, Ihr Salon-Team
Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover
Preisverleihung an Sven Pfizenmaier im Literarischen Salon
Do | 7.12.2023 | 20 Uhr | Preisverleihung im Conti-Foyer
Im Sommer 2022 hatten wir ihn erst mit seinem grandiosen Roman-Debüt Draußen feiern die Leute eingeladen, im Rahmen unserer Reihe wg.literatur und als Beitrag des Literarischen Salons auf dem SNNTG Festival. Und jetzt hat der 1991 in Celle geborene Autor Sven Pfizenmaier den mit 10.000 Euro dotierten Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover gewonnen! Völlig zurecht, finden wir – und mit uns fand das auch Mariel Reichard, zugleich Mitglied des Salon-Teams und der Literaturpreisjury. Die begründete ihre Entscheidung so: »Sven Pfizenmaier erhält für seinen Roman Draußen feiern die Leute den Literaturpreis der Stadt Hannover. Darin erscheint die Landeshauptstadt als Vexierbild der Hoffnungen und Wünsche junger Menschen aus einem nahe gelegenen Dorf. Mit magischem Realismus und groteskem Humor lotet der Autor die Spannung zwischen Provinz und Zentrum, zwischen Norm und Anderssein aus und sorgt für ein ungewöhnliches Lesevergnügen.« Wer bei der Laudatio im Dezember mehr über Sven Pfizenmaier und sein Debüt zu sagen hat, verraten wir noch nicht – aber schon, dass auch 2023 Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay den Preis übergibt. Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter anmeldung@literarischer-salon.uni-hannover.de
Literaturhochhaus
»Rache«
Über einen blinden Fleck der Moderne
Fabian Bernhardt (Philosoph, Literaturwissenschaftler) | Do | 18.1.2024 | 20 Uhr | Conti-Foyer
Die Moderne nimmt für sich in Anspruch, die Rache glücklich überwunden und durch die Herrschaft des Rechts ersetzt zu haben. Seit der Aufklärung gilt die Rache nicht nur als Gegenspielerin des Rechts, sondern als das dunkle Andere der Moderne überhaupt. In seiner kulturgeschichtlichen Studie Rache liest Fabian Bernhardt diese bislang kaum hinterfragte Fortschrittserzählung gegen den Strich. Batman tritt neben Achilles, der Potlatsch neben 9/11, Marcel Mauss trifft auf Immanuel Kant: In einer Verbindung aus philosophischer Reflexion, kulturanthropologischem Zugriff und mit Gespür für das massenkulturelle Imaginäre zeigt Bernhardt, dass mit der Delegitimierung der Rache zugleich eine theoretische Verdunkelung einherging. Regelmäßig verkannt wird nicht nur die Bedeutung, die der Rache in sogenannten »primitiven« Gesellschaften zukommt, sondern auch die Rolle, die der Wunsch nach Vergeltung in den modernen Gesellschaften inkognito nach wie vor spielt. Die Literaturwissenschaftlerin Saskia Fischer (Uni Hannover) spricht mit Fabian Bernhardt über verdrängte Energien und Affekte, für die es heutzutage keinen Platz zu geben scheint. Eintritt 12/6 €
Literaturhochhaus
Aktuelles Programm

Unser aktuelles Programm als PDF zum Herunterladen | Motiv: © »Reindeer« von Toni Demuro, www.tonidemuro.com
Suche
Newsletter
Mitglied werden
Karten
Ermäßigter Eintritt für Schüler:nnen, Studierende und Azubis sowie Inhaber:nnen des HannoverAktivPass, eines Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. 1 Euro Rabatt mit NDR Kultur Karte.