Liebes Publikum, wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen! Karten im Vorverkauf gibt es bei der Buchhandlung Thalia und natürlich bei uns an der Abendkasse. Keine Karten gibt es für den 31.7. (Pfitzenmeier / SNNTG-Festival). Wie der Einlass für diese Veranstaltung geregelt ist, können Sie auf dieser Website unter »Programm« bei dem entsprechenden Termin nachlesen.
Es gilt weiterhin die 2G+-Regelung. Bis ganz bald, Ihr Salon-Team!
Die Zukunft der großen Straße
Ausstellungseröffnung und Verleihung des Johannes-Göderitz-Preises 2022
Belit Onay (Oberbürgermeister von Hannover), Tim Rieniets (Architekt/Institut für Entwerfen und Städtebau der Leibniz Universität Hannover), Lisa Ruhrort (Mobilitätsexpertin) | Mo | 23.5.2022 | 20 Uhr | Conti-Foyer
Die Johannes-Göderitz-Stiftung verleiht jährlich Preise zur studentischen Förderung im Bereich Städtebau – 2022 unter der Ägide der Uni Hannover und der Schirmherrschaft von OB Onay. Die Aufgabe betraf die »Zukunft der großen Straße«. Damit war entwurfspraktisch die brutale Schneise Vahrenwalder Straße in Hannover gemeint, aber auch der Typus als solcher. Schließlich gibt es die »große Straße« auch in anderen Städten. Was passiert mit diesen Raumzerstörern, wenn die Verkehrswende passiert? Wenn aus der »autogerechten« Stadt eine menschengerechte wird? Onay, der das Thema mit seiner Amtszeit verknüpft hat, vergibt die Preise, eröffnet die einwöchige Ausstellung im Conti-Foyer und diskutiert anschließend über die Entwürfe ebenso wie über das dahinterstehende Problem. Neben seiner politischen Sicht steht die städtebauliche von Tim Rieniets und die »sozio-räumliche« von Mobilitätsexpertin Lisa Ruhrort. Sie forscht am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung im Rahmen der interdisziplinären Initiative MoveMe – und vor Ort in der Region Hannover. Eintritt 10/6 €
Ausstellung im Conti-Foyer bis zum 30.5.2022.
In Zukunft
»Soziologie des Gangstarap«
Was ein Genre über sich und gesellschaftliche Konflikte verraten kann
Martin Seeliger (Soziologe), Falk Schacht (Musikjournalist) | Mo | 30.5.2022 | Conti-Foyer
»Wenn wir alles kleinhau’n, fragen sie: Spinnt ihr? Doch das ist Hip-Hop, Masafaka, so sind wir.« Die von Sido thematisierte Antihaltung gehört fest zu Rap dazu. Als die große Jugendkultur der letzten Jahre führt der Gangstarap mit seinen Erzählungen der Straße eine Hass-Liebe mit dem Feuilleton – zwischen gefeiertem Album und Ausschlachtung von jedem Fehltritt und Skandal. Doch was genau zeichnet Gangstarap aus? Martin Seeliger hat sich dieser Frage soziologisch genähert und seine Ergebnisse und Thesen im Buch Soziologie des Gangstarap festgehalten. Der Musikjournalist Falk Schacht dokumentiert und begleitet seit den 90ern die Entwicklung des deutschen Rap aus nächster Nähe. Zusammen mit Jule Wasabi betreibt er seit 2017 den Rap-Podcast Schacht & Wasabi. Über gesellschaftliche Relevanz, lebensweltlichen Einfluss, falsche Authentizitäten und politische Dimensionen von Gangstarap, aber auch über die Probleme und Kontroversen der Szene sprechen Seeliger und Schacht mit Salon-Moderator Johannes Krüger. Eintritt 10/6 €
Spielfeld Gesellschaft
Aktuelles Programm

Unser aktuelles Programm als PDF zum Herunterladen | Motiv: © »Inside Glow« von Irma Gruenholz (Illustratorin)
Newsletter
Mitglied werden
Karten
Für alle Termine gilt die 2G-Plus-Regel; halten Sie beim Einlass also unbedingt Ihre Nachweise als »geimpft« oder «genesen« sowie ggf. getestet bereit.
Ermäßigter Eintritt für Schüler*nnen, Studierende und Azubis sowie Inhaber*nnen des HannoverAktivPass, eines Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. 1 Euro Rabatt mit NDR Kultur Karte.