Liebes Publikum, wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen! Wichtig: Karten im Vorverkauf gibt es ab sofort im Annabee Buchladen (Stephanusstr. 12-14). Bis ganz bald, Ihr Salon-Team

»Das ökologische Grundgesetz«

Wie und warum die Natur ein Rechtssubjekt werden muss

Jens Kersten (Staatsrechtler) | Mo | 27.3.2023 | 20 Uhr | Conti-Foyer

Beiersdorf ist eine juristische Person, ein Rechtssubjekt. Beiersdorf hat Grundrechte. Der Bayerische Wald nicht. Auch nicht der Baum vor unserem Haus. Auch nicht der Hund, der dagegen pinkelt. Die Natur ist kein Rechtssubjekt. Das ist ein bisschen unzeitgemäß, oder? Wir haben begriffen, dass wir uns, unsere Gesellschaft, unseren Planeten radikal transformieren müssen, damit wir – die Menschheit – eine Zukunft haben, die den Namen verdient. Doch ausgerechnet die Natur, die Voraussetzung fürs Leben, soll weiter so behandelt werden wie irgendeine Sache? Der Münchner Professor Jens Kersten fordert in seinem Buch Das ökologische Grundgesetz eine Transformation unserer Verfassung und die Einführung von »ökologischen Personen«. Aber wie soll das gehen? Und was war nochmal ein Rechtssubjekt? Was ist überhaupt »die Natur«? Welche Rechte braucht sie? Wer vertritt sie? Salon-Moderator Joachim Otte im Gespräch mit Jens Kersten über die Verfassung der Natur und die Natur der Verfassung. Eintritt: 10/6 €

In Kooperation mit Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Nds.

um.welt.sorgen

Tell me Moor

Warum Moore unsere Liebe brauchen und verdienen

Franziska Tanneberger (Landwirtschaftsökologin) | Mo | 3.4.2023 | 20 Uhr | Conti-Foyer

© M. Pfau

Über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land – und warum sie für unser Klima so wichtig ist: Der Untertitel von Franziska Tannebergers Buch Das Moor sagt schon viel. Tanneberger ist Direktorin des Greifswald Moor Centrum, eines der wichtigsten Moorforschungszentren weltweit. Was jetzt wieder mal niemand wusste: Moore bedecken zwar nur drei Prozent der Landfläche, speichern aber doppelt so viel CO₂ wie a l l e Wälder auf dem Planeten zusammen. Also, intakte Moore tun das. Dumm, dass 90 Prozent der deutschen Moore beschädigt oder trockengelegt sind. Wir müssen rückvernässen! Kompromisse mit Torf- und Landwirtschaft finden! Und mal abgesehen von dem nervenden Klimadings: Moore sind wichtiger Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Und für Moorleichen! Das alles geht gerade uns in Niedersachsen an, die wir im moorreichsten Bundesland leben. Franziska Tanneberger bringt uns eine massiv unterschätzte, massiv ungeschützte Landschaft näher. Eintritt: 10/6 €

In Kooperation mit Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Nds.

um.welt.sorgen

Aktuelles Programm

Programm 2023/1

Unser aktuelles Programm als PDF zum Herunterladen | Motiv: © »Retrofuture 41« von Kurt Liefsoons (Fotograf), wwww.kurtliefsoons.be

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben Sie so auf dem Laufenden. | Jetzt abonnieren

Mitglied werden

FREIER Eintritt zu allen Salon-Veranstaltungen! Mit der Jahresmitgliedschaft im Förderkreis Literarischer Salon e.V. | Jetzt Mitglied werden

Karten

Karten zu unseren Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Annabee (Stephanusstr. 12-14, 30449 Hannover) sowie bei uns an der Abendkasse, die am Veranstaltungstag ab 19 Uhr öffnet.

Ermäßigter Eintritt für Schüler*nnen, Studierende und Azubis sowie Inhaber*nnen des HannoverAktivPass, eines Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. 1 Euro Rabatt mit NDR Kultur Karte.