Ein langer Weg: Kernfusion als zukünftige Energiequelle
Sibylle Günter (Wissenschaftliche Direktorin des MPI für Plasmaphysik)
Mo | 12.6.2023 | 20 Uhr | Conti-Foyer
Physik
Wie ein glühender Donut im Nichts
Über das Bild ›unseres‹ Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße
Heino Falcke (Astrophysiker)
Mo | 21.11.2022 | 20 Uhr | Conti-Foyer
Wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt
Über Asteroiden und die Möglichkeit eines Impakts
Gisela Pösges (Geologin/Geopark Ries), Holger Sierks & Carsten Güttler (Physiker)
Mo | 9.5.2022 | 20 Uhr | Conti-Foyer
OSIRIS – Die Augen der Rosetta-Mission
Mit zwei Kameras dem Kometen ›Tschuri‹ auf den Fels gerückt
Cecilia Tubiana (Physikerin, Göttingen)
Holger Sierks (Physiker, Northeim)
Carsten Güttler (Physiker, Göttingen)
Mo | 5.7.2021, 20 Uhr | Conti-Foyer und online
Der erste Salon-Science-Slam
Wissenschaft im Audimax: sechs vor sechshundert
Mo | 11.11.2019, 20 Uhr | Audimax
»Wenn nicht jetzt, wann dann?«
Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen
Harald Lesch (Astrophysiker/TV-Moderator, München)
Mo | 12.11.2018 | Hörsaalgebäude Conti-Campus
»Es werde Licht«
Liefert die Quantenphysik neue Welt- und Menschenbilder?
Christine & Frido Mann (Psychologen/Autoren, München)
Mo | 27.03.2021, 20 Uhr | Conti-Foyer
Die Weltraumfahrt als Wille und Vorstellung
Welche Folgen hat der Blick aus dem All auf die Erde für unseren Blick auf die Erde?
Thomas Reiter (ESA-Astronaut und ESA-Koordinator für die ISS, Rastede)
Mo| 07.11.2016, 20 Uhr | Conti-Foyer
Das Plätschern der Raumzeit
Über Gravitationswellen und deren Nachweis
Hartmut Grote, Badri Krishnan (Physiker, Hannover)
Di | 17.05.2016, 20 Uhr | 14. Stock Conti-Hochhaus