Liebes Publikum, Karten für unsere Veranstaltungen im Vorverkauf gibt es beim Buchladen Annabee in der Stephanusstr. 12-14 (0511 131 81 39) und online über Rausgegangen – oder direkt an der Abendkasse. Achtung: Die Veranstaltung mit Sibylle Berg findet am 13.10. statt und nicht – wie angekündigt – am 1.11. Alle bereits im VVK erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit; zugleich können bereits erworbene Karten zurückgegeben und erstattet werden. Herzliche Grüße, Ihr Salon-Team
»PNR: La Bella Vita«
Die schöne neue Welt nach dem Kapitalismus
Sibylle Berg (Autor:in) | Mo | 13.10.2025 | 20 Uhr | Audimax im Welfenschloss
TERMIN VERSCHOBEN AUF: MONTAG, 13.10. Alle bereits im VVK erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit; zugleich können bereits erworbene Karten zurückgegeben und erstattet werden.
Die Vorgängerromane GRM. Brainfuck und RCE – Remote Code Execution wurden als »mitunter quälende Lektüre« (DLF Kultur) bezeichnet. Es sei »kein Licht im Dunkel, nur Tod, Vernichtung« (SZ) zu erkennen, und Sibylle Bergs Texten wurde eine verstörende Nähe zwischen Dystopie und Wahrheit attestiert. Mit dem Roman PNR: La Bella Vita setzt Berg nicht nur einer Trilogie ein Ende, sondern auch dem in alle Richtungen ausgeuferten neoliberalen Kapitalismus: PNR verspricht eine neue Gesellschaftsordnung. Eine Welt ohne Angst, Arbeitgeber und Finanzsystem. Doch erwartet uns eine Utopie jenseits des Abgrunds? Oder tappen wir in eine Falle, wenn wir wirklich daran glauben, dass die Abschaffung des Kapitalismus auf einen Schlag sämtliche Probleme beseitigen kann? Wird Sibylle Berg diesmal etwas Licht ins Dunkel bringen? Keine Ahnung. Werden wir erfahren, wofür PNR steht? Möglich. Wird’s gut? Garantiert. Eintritt: 19/12 €
Atlas der Literaturen
Karten für unsere Veranstaltungen im Vorverkauf gibt es beim Buchladen Annabee in der Stephanusstr. 12-14 (0511 131 81 39) und online über Rausgegangen.

»Auferstehen aus Ruinen«
… und der Zukunft zugewandt: Sondervermögen, Städtebau, Bürokratie
Lamia Messari-Becker (Bauingenieurin), Gerhard Matzig (Journalist) | Mo | 27.10.2025 | 20 Uhr | Conti-Foyer
Marode an die Freude: Hurra, wir dürfen 500 Milliarden Euro ausgeben! Long live the Sondervermögen! Long heißt: langfristig und nachhaltig wirksam. Also: Kein Stopfen von Haushaltslöchern, kein Versickern in Bürokratie. Was aber ist das eigentlich, »Infrastruktur«? Oder »Nachhaltigkeit«? Und ist »Bürokratie« nicht auch irgendwie Infrastruktur? Gerhard Matzig, SZ-Redakteur und einer der wichtigsten Architektur- und Städtebauvermittler der Nation, zeigt in Auferstehen aus Ruinen, wie der (Zu)Stand der Dinge ist und sein soll. Lamia Messari-Becker kennt sich mit urbaner und behördlicher Infrastruktur aus: Sie ist die wohl bekannteste Bauingenieurin der Nation und war auch kurz als Staatssekretärin im Hessischen Wirtschafts-, Wohn- und Verkehrsministerium tätig. Matzig und Messari-Becker diskutieren über Ziele und Zielkonflikte in einem für das Wohl der Demokratie womöglich unterschätzten Bereich: Infrastruktur. Eintritt: 12/6 €
Sinn:Thesen
Karten für unsere Veranstaltungen im Vorverkauf gibt es beim Buchladen Annabee in der Stephanusstr. 12-14 (0511 131 81 39) und online über Rausgegangen.
Aktuelles Programm
Suche
Karten
Ermäßigter Eintritt für Schüler:nnen, Studierende und Azubis sowie Inhaber:nnen des HannoverAktivPass, eines Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises.
Bereits gekaufte Karten können nicht erstattet werden.