Schneller, höher und wie weiter?

Klaus Zeyringer (Literatur-/Kulturwissenschaftler, Wien) | Mo | 27.06.2016, 20 Uhr | 14. Stock Conti-Hochhaus

© D. Carreno

»Sport und Spiele sind Ausdruck, ja Kennzeichen ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Umstände«, schreibt Klaus Zeyringer in seinem Buch Olympische Spiele. Und er hat Recht: Antikeverliebte Fin-de-siècle-Adlige, rassenhassende 30er-Jahre-Nazis, stellvertreterkriegführende Kalte Krieger oder turbokapitalistische Konzernmoguln – sie alle haben den Olympischen Spielen der Neuzeit ihren Stempel aufgedrückt. Als Literatur- und Kulturwissenschaftler kann Zeyringer diese Geschichte erzählen wie kaum einer. Schon im Untertitel seines Buches bringt er auf den Punkt, was – abseits von Sieg und Niederlage – am nächsten Monster-Sport-Event interessant ist, während das andere mit der Fußball-EM noch läuft: Eine Kulturgeschichte von 1896 bis heute, heißt es da. Auch das stimmt: Die Spiele selbst sind Kulturgeschichte – mit Bildern, Momenten und Emotionen, die sich ins kollektive Gedächtnis ganzer Generationen gebrannt haben. Wer das nutzt und wem das nützt, fragt Jens Meyer-Kovac, noch bevor das olympische Feuer in Rio wieder brennt.

Spielfelder